Spitaler u. Creglinger Zubehör – RS u. CM
Zubehör Dr. Rudolf Spitaler (RS) u. A. Flor, Creglinger Modell-Spielwarenfabrik (CM)
Je mehr ich mich mit der historischen Seite der Modelleisenbahn beschäftigt habe, umso mehr haben mich die alten Zubehör-Artikel der alten Zubehör-Firmen interessiert und fasziniert. Ich selbst mit dem Zubehör der Fa. Faller, Kibri, Vollmer, Eheim und Wiking der 60er Jahre aufgewachsen und konnte in meiner Kindheit nichts mit den Firmennamen Hamo, RS-Spitaler, CM-Creglinger anfangen.
Auf meiner HP habe ich dann natürlich zunächst einmal versucht, das Zubehör meiner Kindheit aufzulisten, Informationen darüber zu sammeln und dem HP-Leser zu Verfügung zu stellen.
Hierzu zählen die HP-Beiträge in den Kapiteln:
15. Zubehör-Dioramen und
17. WIKING Autos
Im Verlauf mit der Beschäftigung Thema Altes Zubehör bin ich dann über die Fertigmodelle der Fa. Faller langsam zu den anderen Herstellern der schönen Fertigmodelle gelangt.
Heute üben gerade die mit viel Liebe, zum Großteil in Heimarbeit, hergestellten Modelle der vorgenannten Firmen der 40er/50er Jahr eine große Faszination auf mich aus. Allerdings haben diese Modelle in entsprechendem Erhaltungszustand heutzutage auch ihren Preis. Als ich im Februar 2014 in Gaggenau eine Auswahl dieser Modelle in einem hervorragenden Erhaltungszustand sehen und fotografieren durfte, war für mich klar, dass ich darüber mit viel Bildmaterial einen HP-Artikel erstellen muss, damit solche Sachen für die Zukunft nicht vergessen sind!
Dank in diesem Zusammenhang an alle, deren Wissen, Bilder und Literatur ich für diesen Artikel verwenden darf! Hier zu nennen sind Dale – Thal Armathura, Erdal – CM 490, Manfred Scheihing, Hans-Gerd Schiffer – Eisenbahner Forum Alte Modellbahnen, Peter Roster und Otto Lies.
Kurze Firmengeschichte im Telegrammstil zu
Rudolf Spitaler (RS):
Firmengründung 1946 in Creglingen, erster eigener Katalog 1950, Messebericht MIBA 1951, hauptsächlicher Vertrieb über Kibri ( Kindler&Briel) 1950 bis Ende 1952 u. von 1954 bis 1956 – s. g. handwerkliche Exklusivmodelle, ab 1951 Zusammenarbeit Rudolf Spitaler uns August Flor, Zäsur 1953 – wegen unüberwindbaren finanziellen Schwierigkeiten Umzug nach Bad Kissingen, Übernahme durch A. Flor incl. der für R.Spitaler konstruierten Maschinen zum Ausgleich finanzieller Außenstände, Auffangbetrieb endgültige Betriebsabmeldung 12/1956. Am 1.1.1957 ging die Firma in den Besitz von Walter Preh über und nannte sich nun Dr. Spitaler, Inhaber Walter Preh.
Creglinger Modell-Spielwarenfabrik A. Flor (CM):
17.8.1953 Anmeldung der Creglinger Modell-Spielwarenfabrik A. Flor zusammen mit Heinrich Turowski (Uhrengroßhänder Bad Cannstadt/Stuttgart – Fa Neuffen) mit dem Kurzzeichen CM, erster dreisprachiger Katalog 1954, Betriebsabmeldung offiziell 11.5.1959.
Ein wirklicher Kenner der Materie Firmengeschichte ist Manfred Scheihing, dessen Artikel nach ausgiebiger Recherche, in leider gekürzter Fassung, mit dem Titel “Spitalers Gebäude-Pretiosen” im Eisenbahn Modellbahn Magazin 4/2014, Alba Verlag veröffentlicht wurde.
Bilder Gaggenau 2014:
Bilder von Anlagen und in Vitrinen:
(Urheber u. Copyright Hans-Gerd, Otto Lies)
Bilder Dr. Rudolf Spitaler (RS)
(Urheber u. Copyright Thal Armathura)
————————————————————————————————————————————————–
Für Interessierte nochmals in voller Größe:
————————————————————————————————————————————————–
Bilder A. Flor, Creglinger Modell-Spielwarenfabrik (CM)