Die 2. Anlage mit Märklinmaterial – Anlagenbilder Rolf Wiehl
Hier die stichwortartige aber ausführliche Beschreibung seines Modelleisenbahn-Werdegangs und seiner Anlage:
leidenschaftlicher Eisenbahnfan „seit ich denken kann“
infiziert mindestens seit der Schulzeit – Sommerferien bei Verwandten in Pfullingen (bei Reutlingen) verbracht
- Pfullingen liegt an der eingleisige Strecke Reutlingen – Honau
 
- Personenverkehr mit 3-teiligen Schienenbus-Garnituren
 
Pfullingen war Kreuzungsbahnhof
- abendlichem Rangieren mit Begeisterung zugesehen
 
64er versorgte den Güterverkehr der Unterwegs-Bahnhöfe
Ladegleis zum Rangieren / Umsetzen
Schüttgutwagen für Kohlenhandlung
- Entladen mit Förderband auf Ford-LKW
 - mühseliges Schaufeln in damals übliche Jutesäcke
 gedeckte Güterwagen für Güterschuppen
- Strecke leider stillgelegt und von der Bahn herausgerissen
 
– heute wäre man froh daran (Nahverkehr in überlastetem Ballungsraum)
leidenschaftlicher Modelleisenbahner
- seit ca dem 11. Lebensjahr
 
- mit Unterbrechung – seit ca 30 Jahren wieder
 
- dies ist meine 8. Anlage – bedingt durch diverse Umzüge….
 
- habe versucht ein paar meiner „Schulzeiterinnerungen“ (s.o.) in die Anlage einzubringen
 
bin nach 1,5 Jahren in Altersteilzeit jetzt Rentner und meine Anlage und die Aktivitäten diesbezüglich war und ist eines meiner weiteren Ziele
dank Wolfi und Bernd Tauert eine neue „Leidenschaft“ entdeckt
- Umbau von Fahrzeugen
 
BR 66 (Märklin 23er + Piko – Gehäuse)
div. Fleischmann-Loks -> mit Schleifer versehen
2. Öl-Tender für 012
Vorrichtung zum Ab- und Montieren von Rädern
momentan am Turmtriebwagen – aus altem Märklin-Schienenbus (u.a. da mir das Original zu teuer ist…)
—————————————————————————————————————————————————
Bildergalerie der Anlage:
Für Interessierte nochmal die Bilder in voller Größe:
—————————————————————————————————————————————————
stichwortartige Beschreibung meiner Anlage:
Idee / Basis
- Märklinbahn + Landschaften – Bernd Schmid
 
Gleisplan hieraus
- gespiegelt
 - wegen vorhandenem BW (rechts)
 - und teilweise verändert
 2-gleisige Hauptbahn (Gegenverkehr)
1-gleisige Nebenbahn
- 8-er Schleife
 - mit Abzweig zum Endbahnhof
 
U-Form
- offene Rahmenbauweise
 - mit einzelnen Platten
 
Bahnbetriebswerk (BW)
Schattenbahnhof
Hauptbahnhof
herausnehmbar – zur Gestaltung und Zugänglichkeit der Anlage:
- Kreuzungsbahnhof – Haupt- / Nebenbahn mit Dorf
 - Zwischenbahnhof – Nebenbahn mit? (noch offen)
 - Endbahnhof – Nebenbahn mit Dorf und Ladegleis / Kohlenhandlung
 
Abmessungen
- gesamt : 11,94 m²
 
linke Seite : 3,40 x 1,10 (3,74)
Mitte : 1,00 x 1,80 (1,80)
rechte Seite : 4,00 x 1,60 (6,40)
- Höhen über Fußboden
 
Schattenbahnhof : 80 cm
Kreuzungsbahnhof – Haupt- / Nebenbahn : 92 cm
Bahnbetriebswerk : 93 cm
Hauptbahnhof : 100 cm
Zwischenbahnhof – Nebenbahn : 105 cm
Endbahnhof – Nebenbahn : 115 cm
Gleise
- Märklin „M-„Gleise – da großer Bestand von vorheriger Anlage
 
Zwischenräume mit Styropor-Platten aufgefüttert + vergipst (Moltofill)
Betrieb
- analog
 - Gleichstrom
 
Märklin Trafo´s
- mit nachgeschaltetem Gleichrichter
 - Umschalten der Lokomotiven mittels 2-poligem Schalter (Polwendeschalter)
 TRIX Expreß – Trafo
Fleischmann Trafo´s
- Hauptstrecken – Blockstellensicherung
 
Signale im sichtbaren Bereich
Relais in verdeckten Bereichen
Kontaktgleise
- in der Regel über Schleifer
 - Ausnahme HBF- Ausfahrsignale – Gleiskontakt
 
Trafos
- 3 Märklin 30VA (blau)
 
2 Hauptbahn
1 Nebenbahn (ohne Endbahnhof*)
- 1 Märklin Lichttrafo 50VA
 - 1 Fremdtrafo (Conrad)
 - 1 TRIX Expreß für´s BW
 - 1 Fleischmann 6735 – Nebenbahn-Endbahnhof*
 - 1 Fleischmann 6735 – Kleinbahn ROCO
 
Gleisbildstellpult
- Eigenbau aus weißer Hartfaserplatte
 - Taster / Schalter von Conrad usw.
 - Verwendung von Lüsterklemmen (Klemmenplan = Excel)
 
Verkabelung
- alte Maschinen-Steuerleitungen
 - Schwachstrom – Steuerkabel
 - Leitungen von diversen Herstellern
 
Oberleitung
- „alte Märklin – Oberleitung“
 - im sichtbaren Bereich
 - nicht funktionsfähig
 
Schattenbahnhof
- 9 Gleise
 
ausfahrender Zug – Freigabe manuell
- Zug
 - dessen Gleis
 einfahrender Zug
- blockiert sein Gleis
 - und schaltet zum nächste Gleis weiter
 Anzeige Gleisbelegung (Stellpult) durch Kontaktgleise (Räder)
Bahnbetriebswerk
- „M – „Drehscheibe – versenkt
 - 3-ständiger Lokschuppen (Eigenbau Karton mit Faller Mauerplatten)
 - Lokwerkstatt (Faller)
 - Köf – Lokschuppen
 - 2 Behandlungsgleise mit
 
- Untersuchungsgrube
 - Bekohlungsanlage
 
- Entschlackungsgleis
 - Gleis zum Ausblasen der Heizrohre
 - Abstellgleise u.a. für Kran (Fleischmann + Märklin)
 - 2 – gleisiger E-Lokschuppen + Abstellgleis
 
Lokomotiven
- Märklin – umgebaut auf Gleichstrom, wegen der „Bocksprünge“ TRIX
 - Fleischmann
 - Fleischmann / Piko (Umbau)
 - Brawa (Köf)
 
Wagenmaterial
- Märklin
 - ROCO
 - Fleischmann
 - PICO
 
Trolleybus – Eheim
- 8-er Schleife
 - vom Hauptbahnhof zum Zwischenbahnhof Nebenbahn (im Bau)
 
Kleinbahn – ROCO (im Mittelteil)
- Rundstrecke
 - Sägewerk
 - Schotterwerk
 - Rollwagenbetrieb (Schüttgutwagen H0 zum Schotterwerk)
 - geplant: Zufahrt vom Sägewerk (Mittelteil) in einen Wald (im linken Teil)
 
Endbahnhof Nebenbahn
- Culemeyer- Betrieb vom Bahnhof zur Kohlen- / Heizölhandlung
 
Käufe
- in erster Linie auf Börsen
 
Stand / in Planung
- baue an der Anlage seit ca 9 Jahren
 
hauptsächlich Herbst / Winter
im Sommer allenfalls Zusammenbau von Gebäude wegen der Belüftung (Kleber)
ansonsten Sommer andere Aktivitäten (Garten, Windsurfen, Baden, Ausflüge, Fahrrad fahren, gelegentlich noch Fachreferate halten (Zoll / Exportkontrolle in der Praxis eines Industrie-unternehmens) usw.
- BW von vorheriger Anlage „gerettet“ + integriert (nimmt großen Platz ein – gefällt mir aber immer noch)
 - Technik größtenteils fertig
 - Hintergrund / Gelände / Stadt / Dörfer / Burg / Häuser mit Gärten / Straßen usw.
 
noch in Planung / Überlegung / Arbeit
außer Umgebung Sägewerk (fast fertig)
brauche ja weiterhin noch etwas an Beschäftigung…..
wobei mir immer wieder etwas Neues einfällt, danke neuer Anregungen aus Zeitschriften, Foren, von Ausstellungen, Börsen usw.
Probleme
- Märklin „M“ – Gleise nicht immer einfach zu befahren für Fremdloks
 
Beispiel TRIX – E19 (1 D 1 -> 4 starre Achsen!!!) – tolle Lok, aber bis ich die soweit hatte – aber ich war und bin hartnäckig….
- Gelände
 
bisher noch nicht eingestreut, sondern teilweise mit Dispersionsfarbe gestrichen
Grund – unklar, wie Grasfasern / Sträucher usw. sauber gehalten werden können – Staubsauger?
- Märklin – Kurzkupplungen lassen sich nicht immer einfach voneinander lösen, daher verwende ich hier einen Mix aus
 
Märklin ¬ Standardkupplungen (ältere Fahrzeuge)
Märklin – KK
ROCO – Standardkupplungen
ROCO – KK
14.03.2013 – Rolf Wiehl
—————————————————————————————————————————————————
Hier geht es weiter zur vierten Anlagebeschreibung
—————————————————————————————————————————————————

